Liebe Kolleginnen und Kollegen

"Lehrstücke" im Unterricht sind genetisch, dramaturgisch, exemplarisch aufgebaut. Sie beleuchten ein Phänomen oder einen Meilenstein der Menschheitsentwicklung. Das Nacherleben dieser historischen Sequenz setzt "Bildungspfeiler" auf denen aufgebaut werden kann.

Folgende Lehrstücke führe ich im Laufe des Mathematikunterrichts (inspiriert durch Dr. Hans Brüngger, Bern) durch:


Beschreibung

Dokumentation / Download
rechter Mausklick
Anfang 9. Schuljahr (ca. 10 Lektionen):

Pythagoras: "Quadrate vereinen, Quadrate Entzweien" handelt Anno 300 v. Chr.
Das allgemeine Beweisen von Zusammenhängen wird von den Griechen praktiziert/eingeführt. An elf verschiedenen Beweisstationen (Werkstatt) wird das (direkte) Beweisen geübt. Zum Abschluss kommt ein Beweis als Gruppenpuzzle (Bei Hans Brüngger ist dieses Gruppenpuzzle der Einstieg zum Lehrstück).
KSA 2008/2009 mit den Parallelklassen 1d und 1g durchgeführt:
01_Lehrstueck-Ablauf-Beweisen.pdf 
Anfang 10. Schuljahr (ca. 8 Lektionen):

Die Tonscherbe von Babylon und die Wurzel(2) handelt Anno 1800 v. Chr.
Was bedeuten die geheimnisvollen Zeichen auf der Tonscherbe? Wie funktioniert das 60er Zahlensystem?
Annäherung von Wurzel(2). Liegen die Brüche dicht auf dem Zahlenstrahl?
Warum kann Wurzel(2) kein Bruch sein? Es gibt noch mehr Zahlen als wir uns bis dahin vorstellen können. Die geniale Idee des indirekten Beweises wird "erlebt" und geübt.
KSA 2009/2010 mit den Parallelklassen 2d und 2g durchgeführt:
Aus dem Theorieheft einer Schülerin hier eine sehr gute Zusammenfassung unserer Unterrichtssequenzen von Babylon und der Wurzel(2)
2009-Babylon-Schueler-zusfassung.pdf (Achtung: 15 MB Datei--> evtl. lange Ladezeit)
Mitte 10. Schuljahr (ca. 6 Lektionen):

Jost Bürgi und die Logarithmen handelt Anno 1579

Die "Entdeckung" der "roten Zahlen". Das Erkennen der geometrischen Progression wie es Michael Stifel in seinem Lehrbuch Anno 1555 aufschreibt. Das Erstellen einer eigenen Logarithmentafel zur Basis 1,001 macht uns staunen, wie man ohne Taschenrechner von Hand z.B. die 5te Wurzel aus 34,823 ziehen kann.
KSA 2009/2010 mit den Parallelklassen 2d und 2g durchgeführt:
Lehrstückprotokoll-Bürgi-2009.pdf
Mitte 11. Schuljahr (ca. 11 Lektionen):

Achilles und die Schildkröte
Die Schule von Athen und das Paradoxon von Zenon

Wieso kann der schnellste Läufer eine Schildkröte nicht überholen?
Und wie kann man der Argumentation des Zenon begegnen?
Die Entdeckung der geometrischen Folge und Reihe ist der Schlüssel zum Verständnis.
KSA 2010 mit den Parallelklassen 3d und 3g durchgeführt:
Lehrstückprotokoll-Achilles.pdf
Ende 11. Schuljahr (ca. 10 Lektionen):

Die Geburtsstunde der Wahrscheinlichkeit mit Blaise Pascal handelt Anno 1654
Ausgehend von einem Spielcasino stellt sich dem Chevalier de Mere ein schwerwiedgendes Problem. Er bittet in seiner Not in einem Brief Blaise Pascal zu Rat.
Wir spielen, werden überrascht, "erfinden" die Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Lehrstueckdoku-Wkeit_2007.pdf